1x1 der Lichtplanung

1×1 der Lichtplanung

Wir alle brau­chen Licht wie Luft zum Atmen. Stel­len Sie sich ein­mal Ihren All­tag ohne künst­li­ches Licht vor. Gera­de in den dunk­len Jah­res­zei­ten undenk­bar. Die Beleuch­tung ist ein wich­ti­ger Fak­tor wenn es um das Wohl­fühl­kli­ma in den eige­nen vier Wän­den geht. Aber was macht gutes Licht aus? Wor­auf soll­te man beim Kauf von Leucht­mit­teln ach­ten?

Welches Licht benötige ich?

Bevor Sie sich mit der Plat­zie­rung von Leuch­ten, ver­schie­de­nen Arten von Leucht­mit­teln usw. beschäf­ti­gen, gehen Sie Raum für Raum (in Gedan­ken) durch und über­le­gen Sie wel­che Anfor­de­run­gen Sie an Ihre Beleuch­tung stel­len:

  • deko­ra­ti­ves, indi­rek­tes Licht
  • Licht, mit dem Sie unter­schied­li­che Stim­mun­gen erzeu­gen kön­nen
  • punk­tu­el­les, gerich­te­tes Licht
  • eine ein­fa­che Bedie­nung für indi­vi­du­el­les Licht
  • mög­lichst hohe Ener­gie­ef­fi­zi­enz

Legen Sie für sich fest, was Ihnen wich­tig ist.


Welche wichtigen Merkmale gibt es bei Leuchtmitteln?

Das ers­te Merk­mal, das vie­len rund um Leucht­mit­tel ein­fällt, ist die Ener­gie­ef­fi­zi­enz.
Da der Licht­kon­sum immer wei­ter ansteigt, ist das auch eines der wich­tigs­ten Kri­te­ri­en. Aber nicht nur.
Licht­strom, Licht­aus­beu­te, Farb­wie­der­ga­be,… sind Kri­te­ri­en, die beim Kauf beach­tet wer­den soll­ten. Wir erklä­ren, was die­se Fach­be­grif­fe genau bedeu­ten:

Beleuch­tungs­stär­ke [Lux]
Mit der Beleuch­tungs­stär­ke Lux wird gemes­sen, wie viel Licht von der Licht­quel­le an einem bestimm­ten Punkt ankommt. Bei einem Schreib­tisch rech­net man für opti­ma­les Licht z.B. mit 500 Lux.

Licht­strom [Lumen]
Licht­strom bedeu­tet, wie hell das Leucht­mit­tel leuch­tet. Was frü­her die Watt-Anzahl bei der Glüh­bir­ne war, ist heut­zu­ta­ge der Lumen-Wert.

Licht­aus­beu­te [Lumen pro Watt]
Die Licht­aus­beu­te gibt Aus­kunft wie effi­zi­ent das Leucht­mit­tel ist. Je mehr Licht (Lumen) pro auf­ge­wen­de­ter Ener­gie oder Leis­tung (Watt), des­to gerin­ger sind die Kos­ten.

Lebens­dau­er [Stun­den]
Die Lebens­dau­er eines Leucht­mit­tel wird in Stun­den ange­ge­ben. Nach die­ser Lebens­dau­er fällt das Leucht­mit­tel aber nicht zwangs­läu­fig aus, es wird nur weni­ger Licht abge­ge­ben.

Wir emp­feh­len Ihnen Leucht­mit­teln mit mind. 20.000 Stun­den Lebens­dau­er.

Farb­wie­der­ga­be [RA]
Auf Ver­pa­ckun­gen fin­den Sie oft den soge­nann­ten Farb­wie­der­ga­b­e­in­dex (Ra). Die­ser gibt an, wie natür­lich Far­ben wie­der­ge­ge­ben wer­den. Je höher die­ser Wert ist, des­to natür­li­cher sind die Far­ben. Als bes­ter Wert kann hier 100 erreicht wer­den.

Für Beleuch­tung in Innen­räu­men emp­feh­len wir Ihnen Leucht­mit­tel mit einer Farb­wie­der­ga­be von mind. 80.

Licht­far­be [Kel­vin]
Wenn es um Farb­licht geht ist auch die Licht­far­be wich­tig. So gibt es z.B. eher war­mes oder kal­tes wei­ßes Licht. Die Licht­far­be gibt somit Aus­kunft über die Farb­tem­pe­ra­tur und wird in Kel­vin (K) ange­ge­ben. Farb­tem­pe­ra­tu­ren bis 3.300 K gel­ten als warm­weiß, von 3.300 K bis 5.300 K als neu­tral­weiß und ab 5.300 K als tages­licht­weiß.

Für Ihren Wohn­raum emp­feh­len wir Ihnen eine war­me Farb­tem­pe­ra­tur von etwa 3.000 K.

Abstrahl­win­kel [Grad]
Der Abstrahl­win­kel bestimmt wel­che Flä­che aus­ge­leuch­tet wird. So reicht bei warm­wei­ßem Licht ein Abstrahl­win­kel von etwa 35°. Bei Farb­licht emp­feh­len wir einen brei­te­ren Abstrahl­win­kel von mind. 100°, da das Licht so inein­an­der greift und schö­nes Farb­licht bes­ser wie­der­ge­ge­ben wer­den kann.

Dimm­bar­keit
Nicht alle Leucht­mit­tel sind dimm­bar. Das Licht kön­nen Sie so stu­fen­los dunk­ler bzw. hel­ler ein­stel­len. Ach­ten Sie bei der Dimm­bar­keit auf die Ver­pa­ckungs­an­ga­be.

Ener­gie­la­bel
Das Ener­gie­la­bel hilft Ihnen bei der Ein­schät­zung des Ener­gie­ver­brauchs des Leucht­mit­tels.

Wir emp­feh­len Ihnen hier mind. die Stu­fe A.


Welche ist die richtige Lichtquelle?

879 schal­te­te Tho­mas Edi­son die ers­te Glüh­bir­ne an. Das Umle­gen die­ses Schal­ters war ein bedeu­ten­der Augen­blick für die Welt­ge­schich­te.
Seit­dem ist jede Men­ge Zeit ver­gan­gen und die Glüh­bir­ne hat mitt­ler­wei­le aus­ge­leuch­tet.

Lau­fend wur­den neue Leucht­mit­tel ent­wi­ckelt und die Ent­wick­lung ist noch lan­ge nicht an ihrem Ende ange­kom­men.
Hier ein zusam­men­ge­fass­ter Über­blick über die aktu­ell gän­gigs­ten Licht­quel­len mit deren Vor- und Nach­tei­len.

Halo­gen­lam­pe
Aus der Wei­ter­ent­wick­lung der Glüh­bir­ne sind die Halo­gen­lam­pen ent­stan­den.
Sie lie­fern natür­li­ches Licht und sind etwa in der Ener­gie­spar­klas­se C ein­zu­ord­nen.
Halo­gen­lam­pen sind auf­grund der kur­zen Lebens­dau­er an Orten geeig­net, an denen eine kur­ze Brenn­dau­er gewünscht ist.

Ener­gie­spar­lam­pe
Die Ener­gie­ef­fi­zi­enz stand hier immer im Vor­der­grund.
Aber: das Licht­spek­trum ist unaus­ge­gli­chen und natur­fremd. Das merkt auch unser Kör­per. Das Licht von Ener­gie­spar­lam­pen macht unru­hig und ner­vös.
Die Lam­pen brau­chen län­ger, bis sie die vol­le Licht­stär­ke erreicht haben. Ener­gie­spar­lam­pen sind für Orte mit lan­ger Brenn­dau­er geeig­net.

LED
Die LEDs gel­ten als Licht­quel­le der Zukunft.
Die LED Leuch­te ist eine Revo­lu­ti­on am Beleuch­tungs­markt: sie hilft Ener­gie zu spa­ren, hat eine sehr lan­ge Lebens­dau­er, ist je nach Modell dimm­bar, es gibt sie in allen Farb­tem­pe­ra­tu­ren.
Das schafft neue und viel­väl­ti­ge Mög­lich­kei­ten der Beleuch­tung in den eige­nen vier Wän­den.


Wie kann ich beim Licht möglichst viel Energie sparen?

Unnö­tig bren­nen­des Licht ist immer noch die Ener­gie­sün­de Num­mer Eins.
Ener­gie spa­ren beim The­ma Licht ist ganz ein­fach:

Effi­zi­en­te Leucht­mit­tel
Set­zen Sie hier auf die sinn­volls­te Lösung – LEDs.

Licht nur wo nötig
Licht soll­te nur dort akti­viert wer­den, wo sich jemand auf­hält.
Ver­las­sen Sie den Raum oder gehen Sie z.B. durch den Flur in einen ande­ren Raum, wird das Licht im Flur nach kur­zer Zeit wie­der deak­ti­viert.
Licht soll­te nur dann akti­viert wer­den, wenn nicht aus­rei­chend natür­li­ches Licht vor­han­den ist.

Dim­men
Es gibt nicht nur ein und aus.
Ver­rin­gern Sie die Leucht­stär­ke Ihrer Beleuch­tung.
Sie spa­ren Ener­gie, schaf­fen eine gemüt­li­che Stim­mung und scho­nen z.B. beim Fern­seh­abend Ihre Augen.


Wo bekomme ich alles für die perfekte Beleuchtung für mein Smart Home?

Bei uns natür­lich.
Wir als Loxo­ne Pla­ti­num Part­ner unter­stüt­zen Sie ger­ne bei der Pla­nung und Umset­zung der Licht­pla­nung für Ihr Smart Home.
Wei­te­re Hil­fe­stel­lun­gen und Bei­spie­le fin­den Sie auf unse­rer Inter­net­sei­te.

Quel­le: Loxo­ne Elec­tro­nics GmbH